Im Naturpark Sölktäler gibt es einen geologischen Lehrpfad auf der Gumpenalm, den Moorlehrpfad durch die Bräualm, den Wasserlehrpfad entlang des Schwarzensees, einen Eiszeitlehrpfad zum Sölkpass hinauf und zwei Waldlehrpfade (in der Mößna an der Trogermühle vorbei und in Kleinsölk).

Tipp Waldlehrpfad Mößna
170 Höhenmeter
3,9 Kilometer
1,5 Stunden Gehzeit
Der Waldlehrpfad Mößna stellt eine schöne und einfache Rundwanderung durch Wald und Wiesenflächen mit guten Aussichten ins Großsölktal dar. Interessierte erhalten auf zahlreichen Stationen entlang des Weges spannende und informative Einblicke in den Lebensraum Wald mit seinen charakteristischen Artengemeinschaften (Bäume, Blütenpflanzen, Flechten, Moose, Insekten, etc.), wichtige Wald-Funktionen, menschliche Nutzungsformen und Auswirkungen sowie die Geologie und Entstehungsgeschichte der heutigen Sölktäler Kulturlandschaft.

Tipp Eiszeitlehrpfad
306 Höhenmeter
2,4 Kilometer
1 Stunde Gehzeit
Noch vor 15.000 Jahren war der Naturpark Sölktäler von einem fast 1.000m dickem Eispanzer bedeckt, ehe nach allmählicher Erwärmung die Eismassen abtauten und zunächst eine karge Tundrenvegetation die verwüstete Landschaft bedeckte. Gerade im Sölkpaßgebiet sind besonders viele eiszeitliche bedingte Landschaftsformen zu erkennen.