top of page

Einzigartige Lebensgemeinschaft: Bioindikatoren, Heilmittel, Nahrungsmittel, Gift u.v.m.

Freitag, 27. Juni, 14:00 Uhr bis
Samstag, 28. Juni 2025, 13:00 Uhr

Durch die besondere Lebensgemeinschaft zwischen Pilz und Alge entsteht ein neuer Organismus - die Flechte. Einzigartig in ihrer Erscheinungsform, Besiedelung und Überlebensstrategie, haben diese vielgestalteten Organismen noch viel mehr zu bieten. Flechten sind Zeiger für intakte Ökosysteme, werden als Bioindikatoren zur Luftgütebestimmung herangezogen oder dienen als wichtige Nahrungsquelle für unterschiedlichste Tierarten. In früheren Zeiten wurden Flechten häufig als Heilmittel für Mensch und Tier eingesetzt oder dienten als Färbemittel für Wolle und Seide.


In diesem Workshop erhalten Sie nicht nur ein umfangreiches Basiswissen rund um die Flechten, Sie erfahren auch viel Praktisches zu deren Verwendung im Hausgebrauch und lernen Flechten im Freiland zu erkennen und systematisch einzuordnen.

Ein Highlight bildet der praktische Teil, bei dem Sie Flechtenprodukte verarbeiten und verkosten können – ein Erlebnis für alle Sinne!


Treffpunkt

Naturparkhaus Schloss Großsölk - Naturpark Sölktäler

Bitte mitbringen

Handlupe (10x) und wenn vorhanden Bestimmungsliteratur der Flechten, Outdoor-Kleidung

Referentin
Claudia Taurer-Zeiner

Selbständige Biologin (Ingenieurbüro für Biologie) mit Schwerpunkt Flechtenkartierung zur Luftgütebestimmung. Professur an der Pädagogischen Hochschule Kärnten (RECC Fachdidaktikzentrum für Naturwissenschaften). Seit über 18 Jahren Erfahrung in der der Biologie-Didaktik. Waldpädagogin, Wasserschullehrerin und Bergwanderführerin.


Kosten

€ 45,00 (freie Teilnahme für Berg- und Naturwacht)

Anmeldung bis 20.06.2025 über die Website von
www.naturschutzakademie.com

bottom of page